Warum "Tatort Arbeitsplatz"?
In der kriminalistischen bzw. detektivischen Arbeit wurde über viele Jahrzehnte hinweg der Tatort Arbeitsplatz mit typischer Mitarbeiter- und Managerkriminalität in Verbindung gebracht.
Zu denken war beispielsweise an den Diebstahl von Büromaterialien, die Unterschlagung von Kasseneinlagen, die Korruption von Einkäufern und Managern, der Diebstahl von Firmeninterna oder das illegale Abhören "verwanzter" Büroräume des Wettbewerbers.
Geben Sie nun heute in einer bekannten Internetsuchmaschine die Begriffe "Tatort Arbeitsplatz" ein, werden Sie feststellen, dass Sie nicht nur zig tausende Suchergebnisse finden, die im Zusammenhang mit Mitarbeiterkriminalität stehen, sondern auch solche, die sich teils gesellschaftskritisch mit dem Arbeitsplatz in einer globalen Wirtschaftswelt befassen und teils mit Mitarbeitern, die Opfer von Gewalt durch Dritte wurden.
Aktuell wie nie zuvor
Viele unterschiedliche Aspekte werden umfasst, so dass wir hier ein deutliches Indiz für die Aktualität und Brisanz des Themas finden und erkannt haben, dass der Tatort Arbeitsplatz umgangssprachlichen Einzug in unser aller Wortschatz genommen hat.
Untermauert wird unsere Annahme aber nicht nur durch schnell gefundene Suchmaschinenergebnisse, sondern auch durch gesammelte Berichterstattungen, veröffentlichte Studien sowie unsere langjährigen Erfahrungen aus der täglichen detektivischen Ermittlungs- bzw. Aufklärungsarbeit.
Eine bundesweite Umfrage der Detektei PROOF-MANAGEMENT GMBH nach Assoziationen zu Delikten am Tatort Arbeitsplatz ergab überraschende Ergebnisse. [75 KB]
Nehmen Sie sich bitte die Zeit, und setzen sich mit dem Thema intensiv auseinander. Sie können dabei nur gewinnen.
Weiter geht es in der Rubrik Compliance.
Ausgewählte Themen im Überblick
© Detektei PROOF-MANAGEMENT GMBH am Tatort Arbeitsplatz, 2020